Internet Security

Internet Security

  • Über dieses Handbuch
  • Zusätzliche Informationsquellen
  • Kaspersky Internet Security 2011
  • Programm installieren und deinstallieren
  • Lizenzverwaltung
  • Programmoberfläche
  • Programm starten und beenden
  • Schutzstatus des Computers
  • Lösungen für typische Aufgaben
  • Erweiterte Programmeinstellungen
  • Einstellungen von Kaspersky Internet Security auf Korrektheit prüfen
  • Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
  • Anhänge
  • Glossar
  • Kaspersky Lab
  • Internet Security
  • Lösungen für typische Aufgaben

Lösungen für typische Aufgaben

Dieser Abschnitt bietet eine Anleitung für die grundlegenden Augaben des Programms, die der Benutzer am häufigsten benötigt.

In diesem Hilfeabschnitt

Wie das Programm aktiviert wird.

Lizenzerwerb oder -verlängerung

Was tun, wenn das Programm Meldungen anzeigt?

Aktualisierung von Programmdatenbanken und -modulen

Wie wichtige Computerbereiche auf Viren untersucht werden.

Untersuchung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und anderen Objekten auf Viren

Wie eine vollständige Virenuntersuchung des Computers ausgeführt wird.

Wie der Computer auf Schwachstellen untersucht wird.

Wie Ihre persönlichen Daten vor Diebstahl geschützt werden.

Was tun, wenn Sie vermuten, dass ein Objekt von einem Virus infiziert ist?

Wie mit einer großen Anzahl von Spam-Mails verfahren wird?

Was tun, wenn Sie vermuten, dass Ihr Computer infiziert ist?

Wie ein Objekt wiederhergestellt wird, das vom Programm gelöscht oder desinfiziert wurde.

Wie eine Notfall-CD erstellt und verwendet wird.

Aufrufen des Berichts über die Programmaktivität

Wie die Standardeinstellungen des Programms wiederhergestellt werden

Wie Programmeinstellungen von Kaspersky Internet Security auf einen anderen Computer übertragen werden.

Wie das Kaspersky Gadget verwendet wird.

Internet Security arr Lösungen für typische AufgabenNach oben

Lösungen für typische Aufgaben

Internet Security > Lösungen für typische Aufgaben

  • Über dieses Handbuch
    • In diesem Dokument
    • Formatierung mit besonderer Bedeutung
  • Zusätzliche Informationsquellen
    • Informationsquellen zur selbständigen Recherche
    • Diskussion über die Programme von Kaspersky Lab im Webforum
    • Kontaktaufnahme mit der Vertriebsabteilung
    • Kontakt zur Abteilung für Handbücher und Hilfesysteme
  • Kaspersky Internet Security 2011
    • Neuerungen
    • Organisation des Schutzes für Ihren Computer
    • Lieferumfang
    • Service für registrierte Benutzer
    • Hard- und Softwarevoraussetzungen
  • Programm installieren und deinstallieren
    • Standard-Installationsmethode
      • Nach neuer Programmversion suchen
      • Systemkompatibilität für Installation prüfen
      • Installationstyp wählen
      • Lizenzvereinbarung anzeigen
      • Erklärung zur Verwendung von Kaspersky Security Network
      • Inkompatible Programme suchen
      • Installationsverzeichnis wählen
      • Installation vorbereiten
      • Installation
      • Programm aktivieren
      • Anmeldung des Benutzers
      • Aktivierung abschließen
      • Systemanalyse
      • Assistent abschließen
    • Aktualisierung einer Vorgängerversion von Kaspersky Internet Security
      • Nach neuer Programmversion suchen
      • Systemkompatibilität für Installation prüfen
      • Installationstyp wählen
      • Lizenzvereinbarung anzeigen
      • Erklärung zur Verwendung von Kaspersky Security Network
      • Inkompatible Programme suchen
      • Installationsverzeichnis wählen
      • Installation vorbereiten
      • Installation
      • Aktivierung abschließen
      • Systemanalyse
      • Assistent abschließen
    • Untypische Installationsszenarien
    • Erste Schritte
    • Programm deinstallieren
      • Daten zur erneuten Verwendung speichern
      • Programmdeinstallation bestätigen
      • Programm deinstallieren. Deinstallation abschließen
  • Lizenzverwaltung
    • Über den Lizenzvertrag
    • Über die Lizenz
    • Über den Aktivierungscode
    • Lizenz-Info anzeigen
  • Programmoberfläche
    • Symbol im Infobereich der Taskleiste
    • Kontextmenü
    • Hauptfenster von Kaspersky Internet Security
    • Meldungsfenster und Popupmeldungen
    • Programmkonfigurationsfenster
    • Kaspersky Gadget
  • Programm starten und beenden
    • Automatischen Start aktivieren und deaktivieren
    • Programm manuell starten und beenden
  • Schutzstatus des Computers
    • Probleme im Computerschutz diagnostizieren und beheben
    • Schutz aktivieren und deaktivieren
    • Schutz anhalten und fortsetzen
  • Lösungen für typische Aufgaben
    • Wie das Programm aktiviert wird.
    • Lizenzerwerb oder -verlängerung
    • Was tun, wenn das Programm Meldungen anzeigt?
    • Aktualisierung von Programmdatenbanken und -modulen
    • Wie wichtige Computerbereiche auf Viren untersucht werden.
    • Untersuchung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und anderen Objekten auf Viren
    • Wie eine vollständige Virenuntersuchung des Computers ausgeführt wird.
    • Wie der Computer auf Schwachstellen untersucht wird.
    • Wie Ihre persönlichen Daten vor Diebstahl geschützt werden.
      • Schutz vor Phishing
      • Virtuelle Tastatur
    • Was tun, wenn Sie vermuten, dass ein Objekt von einem Virus infiziert ist?
    • Wie mit einer großen Anzahl von Spam-Mails verfahren wird?
    • Was tun, wenn Sie vermuten, dass Ihr Computer infiziert ist?
    • Wie ein Objekt wiederhergestellt wird, das vom Programm gelöscht oder desinfiziert wurde.
    • Wie eine Notfall-CD erstellt und verwendet wird.
      • Notfall-CD erstellen
      • Hochfahren eines Computers mit Hilfe der Notfall-CD
    • Aufrufen des Berichts über die Programmaktivität
    • Wie die Standardeinstellungen des Programms wiederhergestellt werden
    • Wie Programmeinstellungen von Kaspersky Internet Security auf einen anderen Computer übertragen werden.
    • Wie das Kaspersky Gadget verwendet wird.
  • Erweiterte Programmeinstellungen
    • Grundlegende Schutzparameter
      • Kontrolle des Zugriffs auf Kaspersky Internet Security
      • Schutzmodus wählen
    • Untersuchung des Computers
      • Virensuche
        • Sicherheitsstufe ändern und wiederherstellen
        • Zeitplan für den Untersuchungsstart erstellen
        • Liste der Untersuchungsobjekte erstellen
        • Untersuchungsmethode wählen
        • Untersuchungstechnologien wählen
        • Aktion beim Fund einer Bedrohung ändern
        • Untersuchungsstart mit den Rechten eines anderen Benutzers
        • Typ der zu untersuchenden Objekte ändern
        • Untersuchung von zusammengesetzten Dateien
        • Untersuchung optimieren
        • Wechseldatenträger beim Anschließen untersuchen
        • Verknüpfung für den Aufgabenstart erstellen
      • Schwachstellensuche
    • Update
      • Updatequelle wählen
        • Region des Updateservers wählen
        • Update aus dem gemeinsamen Ordner
      • Zeitplan für Updatestart erstellen
      • Rollback zum vorherigen Update
      • Untersuchung der Quarantäne nach dem Update
      • Proxyserver verwenden
      • Updatestart mit den Rechten eines anderen Benutzers
    • Datei-Anti-Virus
      • Datei-Anti-Virus aktivieren und deaktivieren
      • Datei-Anti-Virus automatisch anhalten
      • Schutzbereich festlegen
      • Sicherheitsstufe ändern und wiederherstellen
      • Untersuchungsmodus wählen
      • Heuristische Analyse verwenden
      • Untersuchungstechnologien wählen
      • Aktion für gefundene Objekte ändern
      • Untersuchung von zusammengesetzten Dateien
      • Untersuchung optimieren
    • Mail-Anti-Virus
      • Mail-Anti-Virus aktivieren und deaktivieren
      • Schutzbereich festlegen
      • Sicherheitsstufe ändern und wiederherstellen
      • Heuristische Analyse verwenden
      • Aktion für gefundene Objekte ändern
      • Anlagenfilterung
      • Untersuchung von zusammengesetzten Dateien
      • E-Mail-Untersuchung in Microsoft Office Outlook
      • E-Mail-Untersuchung in The Bat!
    • Web-Anti-Virus
      • Web-Anti-Virus aktivieren und deaktivieren
      • Sicherheitsstufe für Web-Anti-Virus wählen
      • Aktionen für gefährliche Objekte wählen
      • Link-Untersuchung mit den Datenbanken für verdächtige und Phishing-Adressen
      • Heuristische Analyse verwenden
      • Gefährliche Skripts blockieren
      • Untersuchung optimieren
      • Modul zur Link-Untersuchung
      • Zugriff auf gefährliche Webseiten blockieren
      • Zugriff auf regionale Domains kontrollieren
      • Zugriff auf Online-Banking-Dienste kontrollieren
      • Liste mit vertrauenswürdigen Adressen erstellen
      • Einstellungen für Web-Anti-Virus wiederherstellen
    • IM-Anti-Virus
      • IM-Anti-Virus aktivieren und deaktivieren
      • Schutzbereich festlegen
      • Untersuchungsmethode wählen
    • Proaktiver Schutz
      • Proaktiven Schutz aktivieren und deaktivieren
      • Gruppe mit vertrauenswürdigen Programmen erstellen
      • Liste der gefährlichen Aktivität verwenden
      • Kontrollregel für gefährliche Aktivität ändern
    • Aktivitätsmonitor
      • Aktivitätsmonitor aktivieren und deaktivieren
      • Vorlagen für gefährliches Verhalten verwenden (BSS)
      • Rollback von Aktionen eines schädlichen Programms
    • Programmkontrolle
      • Programmkontrolle aktivieren und deaktivieren
      • Programme zu Sicherheitsgruppen zuordnen
      • Aktivität von Programmen anzeigen
      • Sicherheitsgruppe ändern und Standardgruppe wiederherstellen
      • Arbeit mit den Regeln der Programmkontrolle
        • Gruppenregeln ändern
        • Programmregeln ändern
        • Herunterladen von Regeln aus dem Kaspersky Security Network
        • Vererbung von Beschränkungen eines übergeordneten Prozesses
        • Regeln für nicht verwendete Programme löschen
      • Schutz für Betriebssystemressourcen und persönliche Daten
      • Interpretation von Daten über die Verwendung eines Programms durch die KSN-Teilnehmer
    • Netzwerkschutz
      • Firewall
        • Firewall aktivieren und deaktivieren
        • Netzwerkstatus ändern
        • Arbeit mit den Firewall-Regeln
          • Paketregel erstellen
          • Gruppenregeln ändern
          • Programmregeln ändern
          • Priorität einer Regel ändern
        • Benachrichtigungen über Veränderungen eines Netzwerks anpassen
        • Erweiterte Einstellungen für die Firewall
      • Schutz vor Netzwerkangriffen
        • Arten der erkennbaren Netzwerkangriffe
        • Schutz vor Netzwerkangriffen aktivieren und deaktivieren
        • Parameter für das Blockieren ändern
      • Untersuchung geschützter Verbindungen
        • Untersuchung geschützter Verbindungen in Mozilla Firefox
        • Untersuchung geschützter Verbindungen in Opera
      • Netzwerkmonitor
      • Proxyserver-Einstellungen
      • Liste der zu kontrollierenden Ports erstellen
    • Anti-Spam
      • Anti-Spam aktivieren und deaktivieren
      • Stufe für Spam-Schutz wählen
      • Anti-Spam-Training
        • Trainingsassistent verwenden
        • Anti-Spam-Training mit ausgehenden E-Mails
        • Elemente der Benutzeroberfläche eines Mailprogramms verwenden
        • Adressen zur Liste der erlaubten Absender hinzufügen
        • Training mit Berichten
      • Links in Nachrichten untersuchen
      • Spam nach Phrasen und Adressen ermitteln. Listen erstellen
        • Verbotene und erlaubte Phrasen
        • Anstößige Phrasen
        • Verbotene und erlaubte Absender
        • Ihre Adressen
        • Phrasen und Adressen exportieren und importieren
      • Grenzwerte für den Spam-Faktor regulieren
      • Zusätzliche Merkmale, die den Spam-Faktor beeinflussen, verwenden
      • Algorithmus zur Spam-Erkennung wählen
      • Markierung zum Betreff einer Nachricht hinzufügen
      • Nachrichten für Microsoft Exchange Server von der Untersuchung ausschließen
      • Spam-Verarbeitung in Mailprogrammen anpassen
        • Microsoft Office Outlook
        • Microsoft Outlook Express (Windows Mail)
        • Regel für die Spam-Untersuchung von Nachrichten erstellen
        • The Bat!
        • Thunderbird
      • Empfohlene Einstellungen für Anti-Spam wiederherstellen
    • Anti-Banner
      • Anti-Banner aktivieren und deaktivieren
      • Untersuchungsmethoden wählen
      • Listen für verbotene und erlaubte Banneradressen erstellen
      • Adressenlisten exportieren / importieren
    • Sichere Umgebung
      • Sicherer Programmstart
        • Bestimmtes Programm in Sicherer Umgebung starten
        • Arbeit auf dem sicheren Desktop starten und beenden
        • Zwischen normalem Desktop und Sicherer Umgebung wechseln
        • Popup-Symbolleiste verwenden
        • Automatischer Start von Programmen
        • Gemeinsamen Ordner verwenden
        • Sichere Umgebung für Programme bereinigen
      • Sicherer Browser
        • Sicheren Browser starten
        • Browser nach Verwendung des Sicheren Browsers bereinigen
    • Kindersicherung
      • Kindersicherung für einen Benutzer anpassen
        • Benutzerkontrolle aktivieren und deaktivieren
        • Parameter der Kindersicherung exportieren / importieren
        • Darstellung eines Benutzerkontos in Kaspersky Internet Security
        • Arbeitszeit auf dem Computer
        • Start von Programmen
        • Arbeitszeit im Internet
        • Besuch von Webseiten
        • Download von Dateien aus dem Internet
        • Korrespondenz über Instant Messenger
        • Korrespondenz in sozialen Netzwerken
        • Senden vertraulicher Informationen
        • Suche nach Schlüsselwörtern
      • Berichte über die Aktionen eines Benutzers anzeigen
    • Vertrauenswürdige Zone
      • Liste mit vertrauenswürdigen Programmen erstellen
      • Ausnahmeregeln erstellen
    • Leistung und Kompatibilität mit anderen Programmen
      • Kategorien der erkennbaren Bedrohungen wählen
      • Technologie zur Desinfektion einer aktiven Infektion
      • Verteilung der Computerressourcen bei der Virensuche
      • Aufgabenstart im Hintergrundmodus
      • Programmparameter bei der Arbeit im Vollbildmodus. Profil für Spiele
      • Energiesparen im Akkubetrieb
    • Selbstschutz für Kaspersky Internet Security
      • Selbstschutz aktivieren und deaktivieren
      • Schutz vor externer Steuerung
    • Quarantäne und Backup
      • Quarantäne- und Backup-Objekte speichern
      • Arbeit mit Objekten in der Quarantäne
    • Zusätzliche Schutz-Tools
      • Aktivitätsspuren löschen
      • Browser-Konfiguration
      • Rollback von Änderungen, die von den Assistenten ausgeführt wurden
    • Berichte
      • Bericht für eine bestimmte Komponente erstellen
      • Datenfilterung
      • Suche nach Ereignissen
      • Bericht in Datei speichern
      • Berichte speichern
      • Berichte leeren
      • Nicht kritische Ereignisse protokollieren
      • Erinnerung an die Bereitschaft eines Berichts anpassen
    • Aussehen des Programms
      • Grafische Oberfläche von Kaspersky Internet Security
      • Aktive Elemente der Benutzeroberfläche
      • News Agent
    • Meldungen
      • Benachrichtigungen aktivieren und deaktivieren
      • Benachrichtigungsmethode anpassen
    • Teilnahme an Kaspersky Security Network
  • Einstellungen von Kaspersky Internet Security auf Korrektheit prüfen
    • EICAR-"Testvirus" und seine Modifikationen
    • Testen des Schutzes für HTTP-Datenverkehr
    • Schutz für den SMTP-Datenverkehr testen
    • Überprüfung der Einstellungen von Datei-Anti-Virus
    • Überprüfung der Einstellungen für eine Aufgabe zur Virensuche
    • Überprüfung der Einstellungen für den Schutz vor unerwünschten E-Mails
  • Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
    • Mein Kaspersky Account
    • Technischer Support am Telefon
    • Bericht über den Systemzustand erstellen
    • Protokolldatei erstellen
    • Dateien mit Daten senden
    • AVZ-Skript ausführen
  • Anhänge
    • Varianten für den Abo-Status
    • Liste der Benachrichtigungen von Kaspersky Internet Security
      • Meldungen in allen Schutzmodi
        • Spezielle Desinfektionsprozedur ist erforderlich
        • Verstecktes Laden eines Treibers
        • Ein Programm ohne digitale Signatur wird gestartet
        • Ein Wechseldatenträger wurde angeschlossen
        • Neues Netzwerk wurde gefunden
        • Ein unsicheres Zertifikat wurde gefunden
        • Erlaubnisanfrage für den Zugriff auf eine Webseite aus einer regionalen Domain
        • Ein potentiell gefährliches Programm wurde gefunden
        • In Quarantäne befindliche Datei ist nicht infiziert
        • Eine neue Produktversion ist erschienen
        • Ein technisches Update ist erschienen
        • Ein technisches Update wurde heruntergeladen
        • Das heruntergeladene technische Update wurde nicht installiert
        • Lizenz abgelaufen
      • Meldungen im interaktiven Schutzmodus
        • Netzwerkaktivität eines Programms wurde erkannt
        • Verdächtiges Objekt wurde gefunden
        • Eine Schwachstelle wurde gefunden
        • Anfrage auf Erlaubnis für Programmaktionen
        • Gefährliche Aktivität im System wurde erkannt
        • Rollback von Änderungen, die von einem gefährlichen Programm ausgeführt wurden.
        • Ein schädliches Programm wurde gefunden
        • Ein verdächtiges Programm oder ein legales Programm, das von Angreifern verwendet werden kann, wurde gefunden
        • Ein verdächtiger / schädlicher Link wurde gefunden
        • Gefährliches Objekt wurde im Datenstrom gefunden
        • Ein versuchter Zugriff auf eine Phishing-Seite wurde erkannt
        • Versuch zum Zugriff auf die Systemregistrierung wurde erkannt
        • Desinfektion des Objekts ist nicht möglich
        • Versteckter Prozess wurde gefunden
        • Geo-Filter hat den Zugriff auf eine Webseite blockiert
        • Web-Filter hat den Download einer Webseite blockiert
        • Web-Filter hat den Download einer Webseite angehalten
        • Es wird empfohlen, in den Sicheren Browsermodus zu wechseln
        • Es wird empfohlen, den Sicheren Browsermodus zu verlassen
    • Bedienung des Programms über die Befehlszeile
      • Programm aktivieren
      • Programm starten
      • Programm beenden
      • Steuerung von Komponenten und Aufgaben des Programms
      • Virensuche
      • Programm-Update
      • Rollback zum vorherigen Update
      • Schutzparameter exportieren
      • Schutzparameter importieren
      • Protokolldatei anlegen
      • Hilfe anzeigen
      • Rückgabecodes der Befehlszeile
  • Glossar
  • Kaspersky Lab

Internet Security

  • cs
  • de
  • en
  • es
  • fr
  • it
  • ja
  • ko
  • nl
  • pl
  • pt
  • ro
  • ru
  • tr
Powered by Helpmax Guide Source